Direkt-Kontakt

Befunderhebung mit dem Acromiopelvimeter

Patienten, die zur Befunderhebung in die Praxis kommen, bekommen eine ausführliche, vor allem aber ganzheitliche Analyse ihres Bewegungsapparates. Dazu wird die funktionelle bzw. anatomische Beckenstellung erfasst. Jahrelange Erkenntnisse und der Vergleich mit Röntgenaufnahmen haben uns bewiesen, dass dies nur mit Hilfe des von uns entwickelten Messgegeräts, des Acromiopelvimeters, verlässlich und genau erfolgen kann.

Schon einige Millimeter Schiefstellung können erhebliche Folgen nach sich ziehen. Diesen Unterschied kann man unmöglich mit bloßem Auge feststellen. Auch Muskel- und Bewegungstests sind nicht aussagekräftig genug. Nur mit dem Einsatz des Beckenmessgerätes (Acromiopelvimeter) kann dieser Unterschied vor, während und nach der Behandlung zur Beseitigung des Beckenschiefstandes exakt gemessen werden.

 

Acromiopelvimeter - zur ständigen Kontrolle der Beckenstatik ohne Röntgenaufnahmen

Das Acromiopelvimeter, entwickelt für die Cross-Therapie, ist das einzige Gerät, mit dem man den Beckenschiefstand millimetergenau ermessen kann - ohne bildgebende Verfahren oder Ähnliches.
Mit diesem Gerät kann auch differenziert werden, ob eine Schiefstellung anatomisch oder funktionell bedingt ist. Entwickelt zur Begleitung der Cross-Therapie kann das Gerät von uns Physiotherapeuten zur Befundaufnahme vor, während und am Ende einer Behandlung zur Erfolgskontrolle eingesetzt werden.

 

Steht das Becken schief, ist der Mensch nicht gesund.